Mobilität der Zukunft

Das Exponat „Hyperloop“ zeigt eine Form der Fortbewegung, wie sie in der Zukunft möglich ist. Auf einer kreisförmigen Fahrstrecke können die Schülerinnen und Schüler einen Zug mithilfe eines Linearmotors fahren lassen. Der Linearmotor funktioniert mit Elektromagneten. Zusätzlich befindet sich der Zug in einer Röhre, die sich evakuieren lässt. So können die Schüler/innen Geschwindigkeiten mit und ohne Luftwiderstand vergleichen.

Lernziele der Station

Für die Klassenstufe 8:

Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Konzepte zukünftiger Mobilität und tauschen sich über den enthaltenen Innovationsgedanken aus. Sie erarbeiten sich Prinzipien und Typen des magnetischen Schwebens, das dem Themenbereich Elektromagnete und Magnetfelder im entsprechenden Lehrplan Physik zugeordnet werden kann.

Für die Klassenstufe 11:

Die Klasse bewertet unterschiedliche Konzepte zukünftiger Mobilität und diskutiert deren Innovationsgedanke. Sie erschließt sich alternative Antriebsarten sowie deren Funktion. Auch Vor- und Nachteile werden in Betracht gezogen. Dabei ist die Wasserstoff-Brennstoffzelle Thema des Chemie-Lehrplans. Der Linearmotor dagegen kann im Fach Physik im Komplex Bewegung, Straßenverkehr eingeordnet werden.

Zurück zur Übersicht